Beim Blick auf die Jahre 2003 bis 2012 fällt zunächst die erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen ins Auge. Im Jahr 2012 ist die Zahl auf über 550 gestiegen – Studierende, Absolventen, Mitarbeiter und viele andere der Fakultät freundschaftlich Verbundene konnten in den vergangenen Jahren als Neumitglieder gewonnen werden. Durch diese große Zahl an Unterstützern kann der Freundeskreis einen wichtigen Beitrag zur Arbeit an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig gemäß seinen in der Satzung festgelegten Aufgaben leisten. Der Anstieg bei den Mitgliederzahlen wurde durch kontinuierliche Mitgliederwerbung in den letzten Jahren erreicht. Auch die Bemühungen, die Studierenden aktiv in das Vereinsleben einzubeziehen, tragen zu dieser positiven Entwicklung bei. Durch die seit dem 18. Jg. (2008) vom Dekan gemeinsam mit dem Freundeskreis der Fakultät herausgegebene „Umschau“ und den elektronischen „Umschau-Newsletter“ stehen hervorragende Mittel zur Verfügung, um über die Arbeit der Fakultät und des Freundeskreises zu informieren und in Kontakt mit den Mitgliedern zu bleiben.
In die 5. Amtsperiode (ab 2004, Präsident: Prof. Dr. A. Daugschies) fiel die Neufassung der Satzung, in der die Gemeinnützigkeit des Freundeskreises besonders betont wird. In den folgenden Amtsperioden (6. Amtsperiode ab 2007, Präsident: Prof. Dr. A. Daugschies und 7. Amtsperiode ab 2009, Präsident: Prof. Dr. E. Lücker) bildete die Unterstützung der Studierenden einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit des Freundeskreises. Die Vergabe der Fördermittel findet nach den auf der Satzung beruhenden und 2005 präzisierten Richtlinien zur „Vergabe von Fördermitteln des Freundeskreises“ statt.
Gefördert wird auch kontinuierlich der jährliche Studentenaustausch mit der Veterinärmedizinischen und Pharmazeutischen Universität Brno. Einen weiteren Schwerpunkt bildete in den vergangenen Jahren die Bereitstellung von Mitteln zum Ausbau von Einrichtungen der Fakultät. Erwähnt werden sollen die Erweiterung des Bestandes der Bibliothek durch den Kauf von Lehrbüchern (ca. EUR 4.000 jährlich), der Aufbau eines Computerpools im Jahr 2004 (EUR 27.000) und dessen weitere Unterhaltung durch jährlich ca. EUR 4.000. Ein besonderes Anliegen des Freundeskreises war die laufende finanzielle Unterstützung des Aufbaus der im Jahr 1995 an der Fakultät gegründeten Veterinärmedizinhistorischen Sammlung. Besonders betont werden sollen die finanziellen Beihilfen für die Erstellung des Katalogs der Sammlung 2005 und dessen Neuauflage 2010. Vom Freundeskreis jährlich verliehene Preise und ihre Preisträger sind nachfolgend gelistet: „Wilhelm-Ellenberger-Preis“ ging in den letzten Jahren an folgende Preisträger: Dr. Christin Ellenberger (2003), Dr. Katrin Huhn (2005), Dr. Gabriele Stelzer (2006), Dr. Anne Reischauer (2007), Dr. Anja Gretzschel (2008), Dr. Christine Reimers (2009), Dr. Wiebke Wemheuer (2010), Dr. Maren Allersmeier (2011), Dr. Daniel Piehler (2012). Anlässlich des Leipziger Tierärztekongresses wird im Namen der Firma TVD Brinkmann, Gudd & Tindler GmbH ein Förderpreis für die beste Dissertation aus dem klinischen Bereich, der „TVD-Preis“ in Höhe von EUR 1.000 durch den Freundeskreis vergeben. Preisträger waren Dr. Karin Rieckoff (2005), Dr. Chris Berger (2008), Dr. Johanna Lippert (2010) und Dr. Hinnerk Werner (2012).
Seit 2010 vergibt der Freundeskreis an drei Studierende einen Preis für die „Beste Studienleistung“, dotiert mit jeweils EUR 500 im Rahmen der Exmatrikulationsfeier. Die Preisträger werden jeweils in der Umschau vorgestellt.
Im Jahr 2010 konnte der Freundeskreis bereits sein 20jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum wurde durch eine festliche Veranstaltung am 16.10.2010 gebührend gefeiert. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die Urkunden an zwei neue Ehrenmitglieder des Freundeskreises überreicht: Herrn Prof. Dr. G. Michel und Herrn Dr. W. Dieckmann. Seither hat der Freundeskreis sieben Ehrenmitglieder. Neben den vorgenannten sind dies Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Gürtler † (seit 1995), Prof. Dr. E.-H. Lochmann (seit 2006), Prof. Dr. Dr. h.c. H. Schleiter (seit 2009), Prof. Dr. R. Ribbeck (seit 2010), Prof. Dr. H. Müller (seit 2011). Zum Ehrenpräsidenten wurde bereits im Jahr 2001 Herr Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinz-Georg Klös ernannt.
Im Januar 2012 ging die neue Drupal-basierte Website des Freundeskreises online. Ein übersichtliches Layout mit einem inzwischen gut gefüllten Bildarchiv, Ordnern zur Geschichte, Vorstand, Satzung, Förderung, Mitgliedschaft und Zugang zu allen Ausgaben der Fakultätsumschau und dem Newsletter ermöglichen allen Freunden der Fakultät und externen Interessenten einen guten Einblick in die Arbeit des Freundeskreises.
Das Matrikel 2009 konnte unter dem „Dach des Freundeskreises“ Sponsoren für das Bergfest 2012 werben. Der Vorstand vergab erstmalig einen mit 500 € dotierten Preis für hervorragende studentische Leistungen an der Fakultät, den „Bergfestpreis“ an Herrn Patric Maurer anlässlich der Hauptversammlung am 30.06.2012. Die Hauptversammlung wählte den Verwaltungsrat für die 8. Amtsperiode. Dieser wählte aus seiner Mitte den Vorstand des Freundeskreises: Prof. Dr. Ernst Lücker wurde als Präsident in seinem Amt ebenso bestätigt wie der Vizepräsident, Prof. Dr. Arwid Daugschies und der Geschäftsführer, Prof. Dr. Johannes Seeger. Herr Prof. Dr. Herbert Fuhrmann trat auf eigenen Wunsch nicht erneut zur Wahl des Schatzmeisters an. Dieses Amt bekleidet nun Herr Dipl.-oec. Dietrich Bren, Commerzbank. Ergänzt wird der Vorstand weiterhin durch den Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Uwe Truyen.
14 Jahre Freundeskreis Tiermedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig e.V.
Bilanz und Zielsetzung (von Prof. Dr. F.-V. Salomon, 2002, Alt-Präsident)
Mit der Wiederbegründung der Leipziger Veterinärmedizinischen Fakultät am 1. Juli 1990 gewann der Gedanke an die Gründung eines Freundeskreises Tiermedizin sehr schnell Anhänger innerhalb und außerhalb der Fakultät. Schon am 13. Oktober 1990 fanden sich im Hörsaal der Chirurgischen Tierklinik Tierärzte aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern, auswärtige, mit Leipzig und der Tiermedizin verbundene Gäste sowie Freunde der Fakultät aus den alten und neuen Bundesländern ein und gründeten zusammen mit Vertretern der Leipziger Fakultät den Freundeskreis Tiermedizin. Es wurde ein Vorstand gewählt, dem die Herren Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Georg Klös, Direktor des Zoologischen Gartens Berlin, Prof. Dr. Karl Elze, Prodekan, Prof. Dr. Herbert Gürtler, Dekan, Herr Jens Werhahn, Niederlassungsleiter der Norddeutschen Landesbank in Leipzig und Prof. Dr. Arnulf Burckhardt angehörten. Der Vorstand wählte Herrn Prof. Klös zum Präsidenten, Prof. Elze zum Vizepräsidenten und Prof. Burckhardt zum Geschäftsführer des Freundeskreises. In den Verwaltungsrat wurden u. a. Dr. Gert Ellenberger, Heilbronn, Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Grunert Hannover und Prof. Dr. Manfred Schönfelder, Prorektor für Medizin der Universität Leipzig gewählt. Mit der Eintragung in das Vereinsregister am 4. Februar 1991 erlangte der Freundeskreis Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Mitte 1991 gehörten ihm bereits 100 Mitglieder an.
Im Mittelpunkt der Arbeit der ersten Jahre standen die Vergrößerung der Mitgliederanzahl und der Aufbau einer finanziellen Basis, die es dem Freundeskreis erlaubte, seine in der Satzung formulierten Aufgaben und Zielstellungen, die Fakultät in ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit zu unterstützen, auch zu erreichen. Mitte 1993 war die Mitgliederanzahl des Freundeskreises auf 175 angestiegen. In diesem Jahr gab es einige personelle Veränderungen. In den Verwaltungsrat kamen Prof. Dr. Florian Schweigert, der erste "Neuzugang" unter den Professoren der Fakultät aus den alten Ländern, und Herr Hans-Theo Burtscheidt, Dresdner Bank AG Leipzig. Für den ausscheidenden Geschäftsführer, Prof. Burckhardt wurde Prof. Dr. Hans Schleiter in dieses Amt gewählt. Herr Burtscheidt wurde zum Schatzmeister des Freundeskreises für den ausscheidenden Herrn Werhahn gewählt. Mit der Jahreshauptversammlung am 28. Mai 1994 endete die erste Wahlperiode und es wurden ein neuer Verwaltungsrat und ein neuer Vorstand gewählt. Diesem Vorstand gehörten an: Prof. Klös als Präsident, Prof. Schweigert als Vizepräsident, Prof. Schleiter als Geschäftsführer und Herr Burtscheidt als Schatzmeister, dazu nach Satzung der damalige Dekan, Herr Prof. Gürtler.
Auf der Jahreshauptversammlung 1995 wurde die Ernennung des ersten Ehrenmitglieds des Freundeskreises beschlossen. Damit wurden die großen Verdienste des zuvor aus seinem Amt geschiedenen Dekans Prof. Gürtler gewürdigt. Im gleichen Jahr konnten erstmals zwei Förderpreise, einer für die beste Promotionsleistung an Herrn Dr. Helmut Pöhle und ein zweiter für die beste Studienleistung an Herrn Michael Richter vergeben werden. In besonderer Erinnerung wird vielen, die dabei waren, die Jahreshauptversammlung 1996, für die die Frau des Sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Kurt Biedenkopf die Schirmherrschaft übernommen hatte, geblieben sein. Auf einer Feierstunde im Anschluss an die Versammlung wurde eine vom Präsidenten Prof. Klös und seiner Gattin gestiftete und vom Berliner Bildhauer Heinz Spilker geschaffene Büste von Oskar Röder enthüllt (s. UMSCHAU Heft 7, 1996).
Mit der Jahreshauptversammlung am 26. April 1997 endete die zweite Wahlperiode für den Verwaltungsrat und den Vorstand. Schatzmeister Herr Burtscheidt konnte über eine deutlich positive Entwicklung der Finanzen des Freundeskreises in den letzten drei Jahren berichten. Zudem konnte die Einrichtung einer Ellenberger-Stiftung bekannt gegeben werden, zu der der Freundeskreis durch eine großherzige Spende von 100.000 DM in die Lage versetzt worden ist. Die Stiftung vergibt jährlich den zunächst mit 2.500 DM dotierten Ellenberger-Preis für die beste Promotion des vergangenen Jahres Der neu gewählte Verwaltungsrat wählte den neuen Vorstand dem als Präsident Prof. Klös, als Vizepräsident Prof. Salomon, als Schatzmeister Herr Burtscheidt, als Geschäftsführer Prof. Schleiter und als Dekan Prof. Gropp angehörten. Der bisherige Vizepräsident Prof. Schweigert musste sein Amt wegen seiner Berufung an die Universität Potsdam aufgeben. Die Mitgliederanzahl im Freundeskreis hatte sich bis 1997 auf etwa 220 erhöht. Die damit gegebene finanzielle Situation erlaubte es, nun auch in größerem Umfang die Lehrtätigkeit durch Zuwendungen zu unterstützen. So wurden in diesem Jahr für etwa 8.000 DM Lehrbücher für die Bibliothek der Fakultät und eine elektronische Kamera finanziert. Das Amt des Schatzmeisters war durch das berufsbedingte Ausscheiden von Herrn Burtscheidt 1997 an Frau Jana Rühl, ebenfalls von der Dresdner Bank AG übergegangen.
Im Jahre 1998 feierte die Fakultät die 75. Wiederkehr des Beginns der tierärztlichen Ausbildung in Leipzig. Aus diesem Anlass wurden zur weiteren Unterstützung der Aufgaben der Fakultät in der Lehre etwa 24.000 DM für die Anschaffung von Geräten und weitere 7.500 DM für die Bibliothek bereitgestellt. Der Freundeskreis beschloss überdies, die aktive Teilnahme von jungen Wissenschaftlern an Kongressen finanziell zu unterstützen. Dafür wurden 1998 etwa 2.400 DM aufgewendet. Der Ellenberger-Preis wurde 1998 erstmals vergeben. Preisträger war Dr. Jörg Aschenbach vom Veterinär-Physiologischen Institut. 1999 leistete der Freundeskreis finanzielle Zuwendungen von annähernd 20.000 DM, u.a. für die Beschaffung von Computerprogrammen für den Einsatz in der Ausbildung, zur Unterstützung von Kongressreisen junger Wissenschaftler und zur Hilfe bei der Durchführung eines Deutsch-Französischen Seminars von Studierenden. Das Erscheinen der UMSCHAU der Fakultät wird seit Erscheinen des Heft 11 (2000) mit 1.000 DM pro Heft unterstützt.
Leider hat die Mitgliederentwicklung in den Jahren 1997 bis 1999 nicht den erhofften Verlauf genommen. In drei Jahren waren zusammen nur 36 Beitritte erreicht worden. Der Freundeskreis richtete nun sein Augenmerk stärker auf die Gewinnung neuer Mitglieder und für das Jahr 2000 allein konnte die Anzahl der Mitglieder wiederum um 36 erhöht werden. Im gleichen Jahr gab es zwei personelle Veränderung im Vorstand. Präsident Prof. Klös musste nach 10 Jahren sehr verdienstvoller und erfolgreicher Tätigkeit für den Freundeskreis am 1. Dez. 2000 von seinem Amt zurücktreten. Die Geschäfte eines amtierenden Präsidenten wurden an den Vizepräsidenten übertragen. Für die auf eigenen Wunsch aus dem Amt geschiedene Frau Rühl wurde Herr Prof. Hermann Müller, Virologie zum Schatzmeister gewählt.
Die dritte Wahlperiode für den Verwaltungsrat und den Vorstand des Freundeskreises endete mit einem Jahr Verspätung erst auf der Jahreshauptversammlung am 23. Juni 2001. Die Verlängerung um ein Jahr war bedingt durch Schwierigkeiten bei der Findung von Kandidaten für den neu zu wählenden Vorstand, die dem Freundeskreis dann auch über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen. Die Verlängerung wurde durch die Jahreshauptversammlung durch einstimmiges Votum gebilligt. Der auf der Versammlung am 23. Juni 2001 gewählte Vorstand des Freundeskreises besteht derzeit aus Prof. Franz-Viktor Salomon als Präsident, Prof. Ernst Lücker als Vizepräsident, Prof. Hermann Müller als Schatzmeister, Prof. Hans Schleiter als Geschäftsführer und Prof. Jürgen Gropp als Dekan. Verwaltungsrat und Vorstand fassten eine Reihe von Beschlüssen, die auf eine weitere Verbesserung der Arbeit gerichtet sind. So wurden u.a. die Förderrichtlinien präzisiert. In diesem Zusammenhang wurde das Preisgeld für den Ellenberger-Preis auf 2.000 EU und die Auszeichnung für die beste Studienleistung von 500 DM auf 500 EU angehoben. Die Unterstützung für Kongressbesuche junger Wissenschaftler wurde von bisher 200 DM auf 200 EU pro Teilnehmer erhöht. Es wurden prinzipiell alle Vorhaben des gesamten Aufgabenspektrums der Fakultät für förderfähig erklärt. Die Bibliothek der Fakultät erhielt für das Jahr 2001 wiederum 8.000 DM zur Anschaffung von Lehrbüchern. Die gleichen Summen sollen nach Möglichkeit auch in den folgenden zwei Jahren bereitgestellt werden.
Als wichtigste Aufgabe haben Verwaltungsrat und Vorstand eine deutliche und nachhaltige Erhöhung des Mitgliederbestandes definiert. Eine besonders wichtige Zielgruppe sind dabei die Studierenden an der Fakultät. Seit Juni 2001 ist es gelungen, deren Anzahl unter den Mitgliedern auf derzeit etwa 50 zu vervielfachen. In nächster Zeit soll eine eigene Sektion Studierende im Freundeskreis gegründet werden, die ihre Verbundenheit mit ihrer Ausbildungsstätte auch durch eigenständige Aktionen ausdrücken kann. Die Werbung unter aktuellen Doktoranden, Absolventen und Mitarbeitern der Fakultät wurde sehr forciert. Diese vielseitigen Anstrengungen führten dazu, dass der Freundeskreis seit der letzten Jahreshauptversammlung im Juni 2001 bis zum März 2002 über 100 neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßen konnte. Der Zugang allein im Jahre 2001 lag bei 82 Beitritten. Derzeit hat der Freundeskreis nun schon über 400 Mitglieder.
Es ist unser Wunsch, die Mitarbeiter, die Studierenden, die Absolventen unserer Fakultät und alle der Leipziger Tiermedizin verbundenen Menschen zu einem lebenslang wirkenden Bündnis zu vereinen.
Jeder ist ganz herzlich eingeladen, diesem "Familienkreis" beizutreten und durch eigenes Wirken den Freundeskreis zum Wohle der Gemeinschaft zu stärken.
Franz-Viktor Salomon (Alt-Präsident)
Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Schleiter (2015)†
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz-Georg Klös (2001)†
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Gürtler (1995)†
Dr. Ernst-Heinrich Lochmann (2007)†
Prof. Dr. Regine Ribbeck, Prof. Dr. Günther Michel†, Dr. Wilhelm Dieckmann† (2010)
Prof. Dr. Hermann Müller (2011)
Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns-Jürgen Wintzer (2015)
Dr. Julia Henning (2017)